Online-Shop: Versandkostenfreie Lieferung ab CHF 80.00!

Spiel und Spass

Bastle dir deine Sonnenuhr!

Einst beobachtete ein schlauer Kopf, dass der Schatten von Gegenständen sich im Laufe des Tages bewegt. Wenig später war die Sonnenuhr erfunden.

Die beste Sonnenuhr ist ein Blumentopf.

Vom Blumentopf zur Sonnenuhr. Der Topf hat den Vorteil, dass du ihn an verschiedenen Orten im Garten aufstellen kannst. Ideal ist ein Blumetopf mit einem breiten Rand, auf welchem die Stunden aufgemalt werden können. Folgendes Material brauchst du dazu: hellen Sand zum Befüllen des Blumentopfs, einen langen Stab, zum Beispiel aus Holz, und einen wasserfesten Filzstift.

Bastelanleitung:

1. Einen Blumentopf bis zur obersten Kante mit hellem Sand befüllen.

2. Einen sonnigen Platz für den Blumentopf finden.

3. Einen Stab genau in die Mitte des Blumentopfs stecken.

4. Zu jeder vollen Stunde die Uhrzeit am Rand markieren.

Zu jeder vollen Stunde musst du am Rand des Blumentopfs markieren, wo der Schatten gerade hinfällt und die entsprechende Uhrzeit hinschreiben. Am Besten startest du mit dem Aufmalen mittags um 12 Uhr. Die Abstände zwischen den Uhrzeiten können ganz unterschiedlich ausfallen.

Meine eigene Schaukel.

Eine fixfertige Schaukel samt Schaukelgerüst kaufen, kann jeder. Aber auf einer selbstgemachten Reifenschaukel durch die Luft fliegen, macht viel mehr Spass. Und so kommst du dazu:

1. Involviere deinen Vater oder deine Mutter in die Idee.

2. Organisiere einen alten Pneu. Den bekommst du in einer Garage oder beim Reifenhändler. Wasche den Pneu gründlich mit Seife.

3. Verziere den Pneu, indem du ihn mit wasserfester Farbe, zum Beispiel Dupli-Color, bemalst oder mit Stickern beklebst.

4. Kaufe im Baumarkt oder beim Fachhändler ein Seil und erkläre, was du damit vorhast.

5. Suche einen Baum mit einem gesunden Ast, der stark genug ist, um eine Schaukel daran zu befestigen und dich zu tragen.

6. Befestige das Seil am Ast. Nicht zu nah am Stmm und rund einen halben Meter über dem Boden. Unser Tipp: Ganz stabil wir die Befestigung des Seils am Ast mittels einer Metallschelle, die fest am Ast angebracht ist. Durch ein Stück Anti-Rutsch-Matte verhinderst du zusätzlich, dass die Schelle rutscht. Wichtig: Lass dir dabei von einem Erwachsenen helfen.

Das Walder Rainbow-Glace-Rezept

Alles, was ihr dazu braucht sind: frische Früchte, einen Mixer und eine Wasserglace-Form. Wir haben für unser Walder Rainbow-Glace Kiwis, Erdbeeren, Mango, Heidelbeeren, Wassermelone und Ananas verwendet. So viele Zutaten müssen es aber gar nicht sein. Schon zwei oder drei aktuell erhältliche Früchte genügen. Das Wichtigste am Ganzen: Jede Fruchtschicht muss zuerst etwa 40 Minuten anfrieren, bevor vorsichtig die nächste Schicht aufgetragen werden kann.

1. Jede Fruchtsorte einzeln im Mixer pürieren.

2. Mit einem Löffel eine Lage der Früchte in die Form abfüllen, anschliessend ins Tiefkühlfach stellen und rund 40 Minuten anfrieren lassen.

3. Nächste Schicht auftragen. Zum Verdünnen der Fruchtmasse kann auch immer ein bisschen Wasser oder Joghurt beigegeben werden.

4. Ist die Form ganz gefüllt, vorsichtig den Deckel hineinstecken. Falls das Glace bereits eingefroren ist: ein paar Minuten auftauen und es nochmals versuchen.

5. Vor dem Genuss die Form zum Auftauen ein paar Sekunden in heisses Wasser tauchen.

Lustige Spiele

"Balanciere den Schuh" - Spielerisch Geschicklichkeit und Gleichgewicht trainieren

Ein Spiel mit zwei Teams, bei dem es darum geht, im Team einen Schuh - balanciert auf dem Fuss - von einem Fuss auf den Fuss des Teampartners weiterzureichen. Ohne dabei die Hände zu benutzen. Und nur auf einem Bein stehend, weil das andere ja zum Weiterreichen des Schuhs eingesetzt wird.

  • Zwei Teams werden gebildet.
  • Jedes Team stellt sich nebeneinander auf.
  • Der erste Spieler des Teams nimmt einen Schuh auf seinen Fuss und versucht den Schuh auf den Fuss seines Teamnachbars weiterzureichen.
  • Fällt der Schuh herunter beginnt das Spiel wieder von vorne.
  • Gewonnen hat das Team, dass den Schuh am schnellsten über alle Füsse getragen hat.

"Kampf um den Schuh" - Mit Taktik und Schnelligkeit dem Gegner die Schuhe ausziehen

Die Kinder sitzen im Kreis. Per Würfel wird jedem Kind ein Gegenspieler zugeteilt. Sind die gegnerischen Paarungen bereit, geht es los und jeder versucht dem anderen die Schuhe auszuziehen. Wer seine Schuhe am Schluss noch anhat, hat gewonnen.

  • Die Kinder setzen sich in einem grossen Kreis nebeneinander. Jedes Kind hat einen Zettel mit einer Nummer zwischen 1 - 6 vor sich.
  • Der Spielleiter würfelt zwei Mal. Die beiden gewürfelten Zahlen sind dann die Kinder, die gegeneinander antreten.
  • Sind es mehr als sechs Kinder, werden zwei Würfel eingesetzt
  • Der Spielleiter pfeift das Spiel an und die Kinder versuchen ihrem Gegner die Schuhe auszuziehen.
  • Wer seine Schuhe zuerst verloren hat, ist ausgeschieden.
  • Der jeweilige Gewinner, darf sich wieder zurück in den Kreis setzen.
  • Wer am Schluss des Spiels seine Schuhe noch anhat, ist der Sieger.